Panel 1: Evaluation und Gelingen | Evaluation and Success
Wie kann Globales Lernen in Schulbegegnungsreisen gelingen? | How can Global Learning in Excursions in the Context of School Partnerships be successful?
Weltgesellschaftliches Lernen in Schulbegegnungen?
Empirische Ergebnisse einer Studie zu Begegnungsreisen im weltgesellschaftlichen Nord-ÂSĂĽd-ÂKontext in Deutschland, Bolivien und Ruanda
Susanne Krogull, Universität Bamberg |
Evaluation of the International School Exchange-ÂProgram ENSA Germany -Â South Africa
Abdel Kader Barounga, BTUÂ Cottbus – Senftenberg Internationale Graduiertenschule |
Partnerschaft erlernen: Von der Illusion zur Realität. Erfahrungen aus der Partnerschaftsarbeit des RAA Brandenburg
Birgit Mitawi, Demokratie und Integration Brandenburg e.V., RAA Brandenburg |
PHOTOS PANEL 1
___________________________________________________________________________________________________________
Panel 2: Transnationalität und Kultur | Transnationality and Culture
Schulbegegnungsreisen im Kontext von Kultur und Transnationalität |Culture and Transnationality in School Partnerships
Begegnungsreisen in einer transnationalen Welt [Video Statement]
Dr. Michael Weichbrodt, Evangelisches Studienwerk Villigst, Schwerte
Zur ergänzenden Präsentation… |
Schulpartnerschaft als Gegenstand der 
Kulturdiplomatie: Beitrag der PASCH-Initiative zur Deutsch- Ivorischen Verständigung
Prof. Dr. Lacina Yeo, UniversitĂ© FĂ©lix HouphouĂ«t-ÂBoigny, Abidjan-ÂCocody, ElfenbeinkĂĽste |
 Das Deutsch-ÂIndische Klassenzimmer als Beitrag zur Kulturverständigung
Shally Kwatra, Goethe-ÂInstitut Max Mueller Bhavan, Indien |
Die Bedeutung des Fremdsprachenerwerbs fĂĽr Schulpartnerschaften
Mamadou Ndiaye, Centre Régional de Formation des Personnels de l´Education, Senegal |
PHOTOS PANEL 2
___________________________________________________________________________________________________________
Panel 3: Kultur und Postkolonialismus | Culture and Postcolonialism
Zwischen Dominanzen und Interdependenzen: Postkoloniale und interkulturelle Perspektiven auf Begegnungsreisen im SĂĽd-ÂNord-ÂKontext | In between Dominance and Interdependence: Postcolonial and Intercultural Perspectives on Excursions in the South-ÂNorth-ÂContext
Lundt_Lehramtsausbildung_Kassel 2016_ManuskriptLehramtsausbildung in Deutschland als Reproduktion der Rolle des Kolonialherren? Irritationen bei der Begegnung deutscher Studierender mit ghanaischen Schulen und Chancen fĂĽr eine kultursensible Lehramtsausbildung in Deutschland
Prof. Dr. Bea Lundt, Europa-ÂUniversität Flensburg |
Globales Lernen und Kultur Lehren? Rassismuskritische und kultur-Âdekonstruierende pädagogische Begleitung
Doris Enders, Referentin der politischen und kulturellen Bildung |
Intercultural Learning in the Context of International School Exchanges: How to maximize the Learning effects of intercultural encounters?
Dunja Zivanovic, The European Federation for Intercultural Learning / Belgrade University, Serbia |
PHOTOS PANEL 3
 ___________________________________________________________________________________________________________
Panel 4: Erfahrungen aus der Praxis | Experiences from the Practice
Konzeptionen und DurchfĂĽhrung von Schulbegegnungsreisen | Conception and Implementation of Excursions in the Context of School Partnerhships
NGO -Â Bridge Builder about the Pitfalls in the South-ÂNorth School Partnership
Minnie Maisie Salanga, San Miguel National High School, Philippines & Uwe Berger, Carpus e.V., Cottbus |
Wie kann Globales Lernen in Begegnungsreisen gelingen?
Birgit Lorberg, Probono Schulpartnerschaften e.V., Frankfurt (Main) |
Empowerment, Kritik und Veränderung - Potentiale von Begegnungsreisen für eine Schulentwicklung im Sinne des Whole School Approaches
Klaus Schilling, Humboldtschule Bad HomburgZur Kurzbeschreibung des Vortrags |
___________________________________________________________________________________________________________