Veröffentlichung: Richter, Sonja; Krogull, Susanne (Hrsg.) (2017): Globales Lernen in Süd-Nord Begegnungsreisen

English

Jetzt erschienen: Richter, Sonja; Krogull, Susanne (Hrsg.) (2017): Globales Lernen in Begegnungsreisen. Reihe: Globales Lernen in der Schule – Impulse aus Theorie und Praxis. Comenius-Institut-Münster.
Download deutsche Version  II Download englische Version

Schulische Begegnungsreisen mit Partnern aus Ländern des Globalen Südens haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Doch wie können schulische Begegnungsreisen im Kontext von Süd-Nord-Schulpartnerschaften zu Orten Globalen Lernens werden? Welche Potentiale, welche Schwierigkeiten bietet dieses besondere Lernsetting des schulischen Süd-Nord-Austauschs?

Die Tagung war als Theorie-Praxis-Tagung konzipiert und brachte anwendungsbezogene Perspektiven auf Globales Lernen in diesem besonderen Setting zusammen. Die über einen „Call for Papers“ und einen „Call for Practice“ ausgewählten Tagungsbeiträge beinhalteten wissenschaftliche Evidenz und gaben praktische Anregung zu zentralen Fragen rund um die Gestaltung und Umsetzung von schulischen Begegnungsreisen in globalen Schulpartnerschaften. Umgang mit Machtdifferenzen, der kolonialen Vergangenheit der beteiligten Partnerländer und den herausfordernden Strukturen im schulischen Umfeld prägten die Diskussionen auf der Tagung.

Der vorliegende Band versteht sich als eine erweiterte Dokumentation der Tagung und greift in seinen Beiträgen ausgewählte Aspekte dieser Diskussion heraus.

Zum Inhalt

Der einführende Beitrag von Sonja Richter fasst die aktuelle Debatte zu schulischen Begegnungsreisen und Globalem Lernen zusammen. Sie beschreibt fünf Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf die Weiterentwicklung entsprechender Programme.

In ihrer theoretischen Betrachtung beleuchtet Annette Scheunpflug Begegnungsreisen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Sie diskutiert die Frage, welchen Beitrag Süd-Nord-Begegnungen für eine weltbürgerliche Bildung leisten. Mit dem Dialog von Vanessa Andreotti und dem Bericht über den Vortrag von Rahime Diallo werfen Akteure aus dem Globalen Süden einen kritischen Blick aus postkolonialer Perspektive auf Globales Lernen: Wie gehen wir mit unserem „kolonialen Rucksack“ um? Susanne Krogull, Abdel Barounga und Michael Weichbrodt tragen mit empirischen Erkenntnissen zu Fragen nach weltbürgerlicher Bildung, zur Wirkung eines Förderprogramms am Beispiel Südafrikas und zum transnationalen Verständnis bei Teilnehmenden von Begegnungsprogrammen bei. Dunja Zivanovic beschließt den ersten Teil dieser Publikation mit einem Aufsatz, der den Aspekt der (inter-)kulturellen Erfahrung ins Zentrum von Lernprozessen bei Begegnungsreisen stellt.

Die Beiträge aus der Praxisperspektive knüpfen an diese Thematiken an: Harald Kleem und Johannah Sesi Mahlangu sowie Klaus Schilling werfen hierbei einen Blick auf Schulentwicklungsprozesse. In unterschiedlichen Fallstudien zeigen die Autoren auf, wie Begegnungsreisen zwischen Süd und Nord dazu beitragen können, entwicklungspolitische Themen zu Motoren der Schulentwicklung zu machen. Einen anderen Fokus richtet Lacina Yeo auf das Thema. Er stellt Schulpartnerschaften in den Kontext von Kulturdiplomatie. Anhand des Programms PASCH in der Elfenbeinküste zeigt er Potentiale und Herausforderungen kulturdiplomatischer Austauschprogramme für Globales Lernen auf. Minnie Maisie Salanga und Uwe Berger thematisieren im letzten Beitrag schließlich Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Schule bei der Gestaltung und Umsetzung von Schulpartnerschaftsreisen sowohl aus Süd- als auch aus Nordperspektive.

Der Beitrag von Claudia Schilling formuliert abschließend Erfahrungen aus der Perspektive eines Förderprogramms: Unter Bezug auf die Theorie-Praxisdiskussion reflektiert sie den Praxisansatz des entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramms ENSA.

Das Heft steht als PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung:
–> Download Version Farbe – DEUTSCH
–> Download Version schwarz/weiß- DEUTSCH
–> Download Version Farbe – ENGLISCH
–> Download Version schwarz/weiß- ENGLISCH

Gedruckte Exemplare
….können kostenlos in unserem Sekretariat bei Frau Settle unter 0251-9810115 oder settle@comenius.de bestellt werden. Die nicht-kommerzielle Verwendung und Verbreitung dieser Veröffentlichung ist erlaubt und erwünscht.

Für all diejenigen, die lieber schauen als lesen, und für all diejenigen, die mehr zu den hier Themen des Bandes wissen wollen: Unter www.fachstelle-glis.de/begegnungsreisen finden Sie die Videomitschnitte aller Keynotes sowie Präsentationen und Poster zur Ansicht.

Die Herausgeberinnen
Sonja Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft. Sie leitet die Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule und promoviert an der Leuphana Universität Lüneburg zu Lernen im Kontext von Freiwilligendiensten im Globalen Süden.

Susanne Krogull ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie koordiniert den Masterstudiengang “Educational Quality in Developing Countries” und hat im Jahr 2016 ihre Promotion zu weltgesellschaftlichen Orientierungen in Begegnungsreisen zwischen Nord und Süd abgeschlossen